Der Hannoversche Schweißhund

Aus dem keltischen Leithund gezüchteter Spezialist auf der Wundfährte

Die Ursprünge des Hannoverschen Schweißhundes reichen bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurück. Damals nutzten die Kelten sogenannte „Segusierhunde“ zur Jagd. Aus diesen Hunden wurden später die Leithunde herausgezüchtet aus welchen wiederum der Hannoverschen Schweißhunde hervorging. Die Leithunde wurden zum sicheren Auffinden starken Hochwildes eingesetzt. Dabei wurde besonderer Wert auf die verleitfreihe Fährtenarbeit gelegt.

Über Jahrhunderte wurde so ein Hund gezüchtet, der sich auch später mit aufkommendem Bedarf an Nachsuchen auf angeschweißtes Wild hervorragend einsetzen ließ. Im 18. und 19. Jahrhundert bemühte sich insbesondere der Hannoversche Jägerhof, die Rasse weiter zu entwickeln. 1885 erhielt die Rasse seinen heutigen Namen durch den „Verein zur Veredelung der Hunderassen“.

Der Hannoversche Schweißhund wird heute ausschlielich als absoluter Spezialist auf der kalten Fährte von Nachsuchenführern geführt – Eine Aufgabe, die ausschließlich erfahrene Jäger übernehmen sollten, wenn sie der ihnen übertragenen Verantwortung gerecht werden wollen und können.

Die Federation Cynogoloique Internationale (FCI) klassifiziert den Hannoverschen Schweißhund wie folgt:
FCI-Rassestandard Nr. 213
Gruppe 6 – Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
Sektion 2 – Schweißhunde mit Arbeitsprüfung

Gesamterscheinung

Der Hannoversche Schweißhund ist bei mittlerer Größe und harmonischer Linienführung ein kraftvoller, langbehangener Hund. Rassetypisch sind neben der roten Grundfarbe die faltige Stirn und die ausdrucksvollen dunklen Augen. Rüden und Hündinnen weisen geschlechtstypische Unterschiede auf.

Widerristhöhe

Rüden: 50 – 55 cm
Hündinnen: 48 – 53 cm
+/- 2 cm Abweichung ist zulässig

Kopf

Oberschädel bei nach hinten zunehmender Breite flach gewölbt, Stirn leicht faltig, Hinterhauptsbein wenig ausgeprägt, Stirnabsatz von der Seite gesehen deutlich sichtbar, Fang breit und etwa 50% der Kopflänge betragend, Oberlefzen breit überfallend und abgerundet, Nasenschwamm groß, breit und schwarz, Nasenflügel gut geöffnet

Gebiss

Scheren- oder Zangengebiss, vollzählig und kräftig, Backenzähne gut aufeinander passend, kräftige Kieferknoche

Augen

Bei gutem Lidschluss klar vorliegend und ausdrucksvoll, mit dunkler Iris

Behänge

Hoch und breit angesetzte, lange Behänge – ohne Drehung dicht am Kopf herabhängend, unten stumpf abgerundet

Hals

Lang und kräftig, Kehlhaut voll und locker – ohne Wammenbildung, zur Brust allmählich erweiternd

Brust, Bauch

Brust mehr tief als breit – geräumig, Rippen gut gewölbt, hinterer Brustumfang geringer, Bauch in allmählich aufsteigender Linie leicht aufgezogen

Vorderläufe und -pfoten

Schulterblätter flach anliegend, beweglich, hart bemuskelt, lange Oberarmknochen, Ellenbogengelenke nach hinten gelagert und anliegend, gerade, gut bemuskelte Unterarme, Mittelfußknochen breit, fast gerade – nie völlig steil gestellt, Pfoten kräftig, rund und geschlossen, große derbe Ballen, gut gewölbte Zehen mit kräftigen, dunklen Nägeln

Hinterläufe und -pfoten

Breites geräumiges Becken, breit angesetzter, gut bemuskelter Oberschenkelknochen, Unterschenkel gerade und trocken, kräftige, gut gewinkelte Sprunggelenke, Mittelfußknochen fast senkrecht zum Boden stehend, Pfoten rund, dicht geschlossen – mit derben Ballen, Zehengut gewölbt mit kräftigen dunklen Nägeln

Rücken, Nierenpartie, Kruppe

Rücken kräftig und elastisch, Nierenpartie bei leichter Wölbung breit und gut bemuskelt, Kruppe breit und lang, zum Rutenansatz leicht abfallend

Rute

Hoch angesetzt, bis zur Mitte des Mittelfußknochens herabreichend und nur wenig gebogen, im Ansatz kräftig, zur Spitze allmählich verjüngend

Behaarung

Kurz, dicht und mit mattem Seidenglanz, am Hinterrand der Keulen und der Unterseite der Rute etwas länger und gröber

Farbe

Dunkel- bis hellhirschrot oder auf rotbraunem Grund mehr oder minder stark gestromt, mit und ohne Maske, ein kleiner weißer Fleck am Brustkern wird toleriert

Gang

Raumgreifend, schwungvoll und elastisch

Aktuelle HS-Würfe

Zur Zeit liegen uns keine aktuellen Wurfmeldungen unserer Zwinger für Hannoversche Schweißhunde vor.